Beef Tallow, Reismasken oder Schneckenschleim – TikTok überrascht uns immer wieder mit neuen Beauty-Trends, die das nächste große Wundermittel für strahlende Haut versprechen. Der neueste Hype? Volufiline – ein Serum, das angeblich wie ein nicht-invasiver Filler wirkt. Vollere Lippen, vollere Wangen, weniger Augenringe – Influencer:innen schwören darauf und präsentieren ihre beeindruckenden Vorher-Nachher-Bilder. Doch was steckt wirklich hinter diesem geheimnisvollen Wirkstoff?
Was ist Volufiline überhaupt?
Volufiline ist ein patentierter Wirkstoff, der aus der Wurzel der Pflanze Anemarrhena asphodeloides gewonnen wird. Ursprünglich von der französischen Firma Sederma entwickelt, soll er durch die Stimulierung von Fettzellen für mehr Volumen und eine aufpolsternde Wirkung sorgen.
Die Idee hinter Volufiline ist simpel: Durch die Stimulierung der Adipozyten (Fettzellen) sollen diese mehr Lipide speichern und sich vergrößern. Theoretisch könnte das einen Filler-Effekt erzeugen – aber funktioniert das wirklich?
Watch on TikTok
Die Wissenschaft dahinter – Wunschtraum oder Realität?
In den wenigen Studien zu Volufiline wurde nachgewiesen, dass es in bestimmten Fällen das Wachstum von Fettzellen fördern kann. Besonders eine Studie, bei der das Produkt auf die Brust aufgetragen wurde, sorgte für Aufsehen: Nach 56 Tagen täglicher Anwendung wurde eine durchschnittliche Volumenzunahme von 2,2 % festgestellt.
Klingt erstmal beeindruckend, aber in der Realität sind 2,2 % kaum sichtbar – und vor allem wurde diese Studie nicht auf Gesichtshaut angewandt, sondern auf Brustgewebe.
Expert:innen äußern sich daher eher skeptisch. Die menschliche Haut ist eine hochkomplexe Barriere, die viele Stoffe einfach nicht tief genug eindringen lässt, um die gewünschten Effekte zu erzielen. Zudem gibt es keine Langzeitstudien, die die Sicherheit oder dauerhafte Wirksamkeit des Serums belegen.
Ist der TikTok-Hype nur ein Marketing-Trick?
Auf TikTok überschlagen sich die positiven Erfahrungsberichte – allerdings mit einem großen Aber. Viele der Nutzer:innen zeigen „Vorher-Nachher“-Vergleiche, die meist nur wenige Wochen auseinander liegen. Doch ohne wissenschaftliche Beweise bleibt unklar, ob die optischen Verbesserungen tatsächlich von Volufiline stammen oder einfach durch eine gute Feuchtigkeitsversorgung und bessere Lichtverhältnisse entstehen.
Ein weiteres Problem: Die Seriosität der auf dem Markt erhältlichen Produkte. Während Sederma Volufiline entwickelt hat, bietet das Unternehmen selbst keine reinen Volufiline-Seren für Verbraucher an.
Viele der gehypten Produkte stammen stattdessen von weniger bekannten Marken mit fragwürdiger Herkunft. Besonders auf Plattformen wie Amazon oder YesStyle tummeln sich Anbieter:innen, die nicht immer transparent machen, was genau in ihren Produkten enthalten ist.
Watch on TikTok
Wo kann man Volufiline anwenden – und macht es Sinn?
Laut den Herstellerversprechen kann Volufiline an verschiedenen Körperstellen aufgetragen werden, um Volumen und Fülle zu fördern:
- Gesicht: Wangen, Lippen und unter den Augen
- Körper: Brüste und Po
- Hände: Zur Aufpolsterung von Alterserscheinungen
Allerdings ist der Effekt, wenn überhaupt vorhanden, nur temporär. Das bedeutet, dass man das Serum kontinuierlich nutzen müsste, um einen sichtbaren Unterschied zu bemerken – falls einer eintritt.
Risiken und Nebenwirkungen – ist Volufiline sicher?
Grundsätzlich ist Volufiline für die Haut als sicher eingestuft, da es aus pflanzlichen Inhaltsstoffen besteht. Dennoch gibt es Berichte über Hautirritationen und allergische Reaktionen. Deshalb solltest du – wie bei jedem neuen Hautpflegeprodukt – vor der ersten Anwendung unbedingt einen Patch-Test machen.
Ein weiteres Risiko liegt in der unregulierten Vermarktung des Wirkstoffs. Wenn du dich für ein Volufiline-Produkt entscheidest, achte genau darauf, wo es herkommt und welche Inhaltsstoffe tatsächlich enthalten sind. Fake-Produkte oder verunreinigte Formulierungen könnten deiner Haut mehr schaden als nützen.
Gibt es bessere Alternativen?
Wenn du nach einer zuverlässigen Möglichkeit suchst, mehr Volumen zu erzielen, sind klinisch erprobte Methoden immer noch die beste Wahl. Hier sind einige Wirkstoffe, deren Effekt durch zahlreiche Studien belegt ist:
- Hyaluronsäure: Ein wissenschaftlich belegter Wirkstoff, der die Haut intensiv mit Feuchtigkeit versorgt und sichtbar aufpolstert
- Radiofrequenz- und Lasertherapien: Können die Kollagenproduktion anregen und für straffere Haut sorgen
- Retinol oder Bakuchiol: In Kombination mit Feuchtigkeitscremes und Sonnenschutz können diese Wirkstoffe die Hautstruktur verbessern und für ein pralleres, glatteres Hautbild sorgen
Mehr dazu: Kein Botox oder Filler: 7 effektive Anti-Aging Treatments für pralle Haut
Ein virales Serum mit fragwürdiger Wirkung
Volufiline ist zweifellos ein spannender Wirkstoff mit großem viralen Potenzial – aber wissenschaftlich betrachtet bleibt der Nutzen fraglich. Während es einige anekdotische Berichte über positive Effekte gibt, fehlen solide, unabhängige Studien, die die Wirksamkeit auf Gesichtshaut bestätigen.
Wer auf eine sanfte Pflege für prallere Haut hofft, kann Volufiline ausprobieren – aber ohne zu hohe Erwartungen. Für wirklich sichtbare Ergebnisse führt jedoch weiterhin kein Weg an professionellen Hautbehandlungen vorbei.
Also, TikTok-Beauty-Trend hin oder her: Manchmal ist es besser, zweimal hinzusehen, bevor man dem nächsten Wundermittel auf den Leim geht. Denn in der Welt der Schönheit gibt es leider selten Abkürzungen – aber dafür umso mehr Marketing-Gags.