Tag des Brotes: Ein Nahrungsmittel, das sowohl gesund als auch ungesund sein kann

Welttag des Brotes

Tag des Brotes und die Kritik

Heute, am 16. Oktober, wird weltweit der Tag des Brotes gefeiert, ein Anlass, der nicht nur das Bäckerhandwerk würdigt, sondern auch die kulturelle Bedeutung des Brotes für Ernährung und Gesellschaft hervorhebt. Brot ist eines der ältesten und wichtigsten Lebensmittel der Welt und spielt in vielen Kulturen und Traditionen eine zentrale Rolle. In Zeiten von Ernährungstrends wie Low-Carb und Glutenfrei steht Brot jedoch oft massiv in der Kritik. Es wird als ungesund und nährstoffarm dargestellt, und viele Ernährungspläne fordern, es aus dem täglichen Speiseplan zu streichen. Doch warum ist Brot so umstritten? Welche Irrtümer und Vorurteile stecken dahinter und was macht Brot eigentlich so wichtig für unsere Ernährung?

Brot als Teil der Kultur auf der ganzen Welt

Brot ist weit mehr als nur ein Grundnahrungsmittel – es ist in fast allen Teilen der Welt ein Symbol für kulturelle Identität und Tradition. Von den luftigen Baguettes in Frankreich über das herzhafte Roggenbrot in Deutschland bis hin zu den weichen Fladenbroten im Nahen Osten – jede Region hat ihre eigene Art, Brot zu backen und zu genießen. In Äthiopien beispielsweise ist das sauer fermentierte Fladenbrot Injera ein Grundnahrungsmittel, das aus Teffmehl hergestellt wird. In Indien ist Naan ein beliebtes Fladenbrot, das traditionell im Lehmofen gebacken wird. In Südamerika gibt es Arepas, ein Maisbrot, das in Kolumbien und Venezuela zu fast jeder Mahlzeit gehört. Kaum ein anderes Grundnahrungsmittel kann eine solche Vielfalt bieten. In vielen Kulturen spielt Brot auch eine spirituelle oder soziale Rolle, sei es als Opfergabe bei religiösen Zeremonien oder als Symbol für Gemeinschaft und Gastfreundschaft. Das gemeinsame Brechen von Brot ist ein universelles Ritual, das Menschen seit Jahrtausenden verbindet und den Wert des Teilens und der Zusammengehörigkeit unterstreicht. Ob als tägliche Mahlzeit oder zu besonderen Anlässen, Brot spiegelt die Geschichte, die Ressourcen und die Traditionen einer Region wider und bleibt ein unverzichtbarer Bestandteil der kulinarischen Vielfalt weltweit.it.

Diese Brotsorten muss man kennen

Brot gibt es in einer unglaublichen Vielfalt auf der ganzen Welt, vom einfachen Weizenbrot bis hin zu komplexen Sauerteigvariationen. Einige der bekanntesten Sorten sind:

  • Weißbrot: Dieses Brot wird aus raffiniertem Weizenmehl gebacken und ist besonders in westlichen Ländern beliebt, mit seiner weichen Textur und leichten Krume.
  • Vollkornbrot: Dieses Brot enthält das gesamte Korn, also Mehlkörper, Keimling und Schale. Das macht es ballaststoffreich und nährstoffhaltig – ideal für eine gesunde Ernährung.
  • Roggenbrot: Kräftig im Geschmack, wird es oft mit Sauerteig fermentiert. Besonders in Mitteleuropa ist Roggenbrot wegen seines robusten, leicht säuerlichen Geschmacks beliebt.
  • Baguette: Außen knusprig, innen weich – das französische Baguette ist eine Ikone der Brotkunst. Es wird mit nur wenigen Zutaten hergestellt und überzeugt durch seine Einfachheit.
  • Ciabatta: Ein italienisches Brot mit Olivenöl, das eine besonders luftige und saftige Krume aufweist. Perfekt für Bruschetta oder Panini.
  • Pumpernickel: Ein dunkles Roggenschrotbrot mit leicht süßlichem Geschmack, das besonders reich an Ballaststoffen ist und oft in dünnen Scheiben serviert wird.
  • Fladenbrot: Aus dem Nahen Osten stammend, wie zum Beispiel Pita oder Lavash, wird dieses Brot oft als Beilage zu Gerichten oder als Basis für Wraps verwendet.

Warum wird Brot von der Diätkultur verteufelt?

Brot, insbesondere Weizenbrot, hat in den letzten Jahrzehnten vor allem im Zusammenhang mit modernen Diätkulturen einen schlechten Ruf bekommen. Vor allem Low-Carb-Diäten wie die Atkins-Diät oder die ketogene Ernährung haben dazu beigetragen, dass Kohlenhydrate als Hauptverursacher von Gewichtszunahme und Gesundheitsproblemen gelten. Brot als einer der wichtigsten Kohlenhydratlieferanten wurde daher in vielen Diättrends oft als „leere Kalorien“ abgestempelt und vom Speiseplan gestrichen. Der Grund für die häufige Kritik an Brot sind verarbeitete Brotsorten, die wenig Ballaststoffe und viele raffinierte Kohlenhydrate enthalten. Diese Brote lassen den Blutzuckerspiegel schnell ansteigen, was zu Heißhungerattacken und einem erhöhten Risiko für Übergewicht und Diabetes führen kann. Doch Brot ist nicht gleich Brot: Vollkornbrote und handwerklich hergestellte Brote aus natürlichen Zutaten liefern wertvolle Nährstoffe und können sogar helfen, den Blutzuckerspiegel zu stabilisieren.

Mehr dazu: Gesundheit vor Trends: Warum Trenddiäten gefährlich sind

 

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Jan Kraume (@jax.vita)

 

Glutenintoleranz und Zöliakie

Gluten, ein Protein, das in Weizen, Roggen und Gerste vorkommt, hat in den letzten Jahren ebenfalls viel Aufmerksamkeit erregt. Für Menschen mit Zöliakie oder Glutenunverträglichkeit ist es aus gesundheitlichen Gründen notwendig, Gluten zu meiden. Diese Erkrankungen betreffen jedoch nur einen kleinen Teil der Bevölkerung (ca. 1% bei Zöliakie). Dennoch ist der Trend zu glutenfreien Produkten deutlich verbreiteter als die tatsächliche Zahl der Betroffenen. Viele Menschen verzichten aus Angst vor Blähungen oder anderen Verdauungsproblemen auf Brot, obwohl es in vielen Fällen medizinisch nicht notwendig wäre. Tatsächlich gibt es keine wissenschaftlichen Belege dafür, dass der Verzicht auf Gluten für Menschen ohne Unverträglichkeit gesundheitsfördernd ist. Wissenschaftler:innen haben sogar herausgefunden, dass das Meiden von Gluten dazu führen kann, dass Menschen auf gesunde Nahrungsmittel wie etwa Vollkornprodukte verzichten. Eine Studie aus dem Jahr 2017 zeigte, dass der Verzehr von Gluten nicht mit einem erhöhten Risiko für Herzerkrankungen verbunden ist. Im Gegensatz dazu kann die Vermeidung von Vollkornprodukten, um Gluten zu eliminieren, tatsächlich das Risiko von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöhen.

Mehr dazu: Glutenfrei Essen: Nur für Intolerante oder auch für alle?

Wie ungesund ist Weißbrot?

Weißbrot wird oft kritisiert, weil es aus raffiniertem Weizenmehl hergestellt wird. Bei der Herstellung werden Keimling und Schale des Korns entfernt, wodurch viele wichtige Nährstoffe wie Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe verloren gehen. Das macht Weißbrot zwar leichter verdaulich, führt aber auch zu einem schnellen Anstieg des Blutzuckerspiegels, was langfristig das Risiko für Typ-2-Diabetes und Gewichtszunahme erhöhen kann. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass der regelmäßige Verzehr von Weißbrot das Risiko für die Entwicklung von Gesundheitsproblemen wie Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit und Herzerkrankungen erhöhen kann. Ein weiteres Problem ist, dass Weißbrot oft nicht lange satt macht, was dazu führen kann, dass man schneller wieder Hunger bekommt und generell mehr isst. Dennoch ist Weißbrot in Maßen für gesunde Menschen nicht unbedingt schädlich, insbesondere wenn es Teil einer ausgewogenen Ernährung ist. Allerdings sollte es nicht die Hauptquelle für Kohlenhydrate sein – hier sind Vollkornalternativen die bessere Wahl.

Die gesündesten Brotsorten

Nicht jedes Brot ist gleich gesund – die Wahl der richtigen Brotsorte kann einen großen Unterschied für die Ernährung machen. Hier sind einige der gesündesten Optionen, die deinen Speiseplan bereichern können:

  • Vollkornbrot: Vollkornbrot enthält das ganze Korn, also Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe wie Magnesium und Eisen. Es unterstützt die Verdauung, stabilisiert den Blutzuckerspiegel und sorgt für langanhaltende Sättigung.
  • Sauerteigbrot: Sauerteigbrot wird durch natürliche Gärung hergestellt und bietet dadurch eine bessere Verdaulichkeit. Die Fermentation baut schwer verdauliche Bestandteile ab und sorgt für einen intensiveren Geschmack und eine gesündere Darmflora.
  • Dinkelbrot: Dinkel enthält mehr Ballaststoffe und Proteine als Weizen und gilt als leichter verdaulich. Es ist reich an Mineralstoffen wie Eisen, Magnesium und Zink und stellt eine gute Alternative zu herkömmlichem Weizenbrot dar.
  • Roggenbrot: Roggenbrot, insbesondere Sauerteigvarianten, sind besonders ballaststoffreich und unterstützen eine gesunde Verdauung. Zudem hält Roggenbrot länger satt als Weizenbrot und hat einen niedrigen glykämischen Index.
  • Eiweißbrot: Diese proteinreiche und kohlenhydratarme Alternative wird oft aus Samen, Nüssen und pflanzlichen Proteinen hergestellt. Es eignet sich gut für Menschen, die ihre Proteinzufuhr erhöhen möchten oder auf eine Low-Carb-Diät setzen.
  • Brot mit Samen und Körnern: Angereichert mit Leinsamen, Chiasamen oder Kürbiskernen bieten diese Brote gesunde Fette, Ballaststoffe und Omega-3-Fettsäuren, die die Herzgesundheit fördern und den Verdauungstrakt unterstützen.

Diese Brote zeichnen sich durch einen hohen Anteil an natürlichen, unverarbeiteten Zutaten aus. Beim Kauf sollte man darauf achten, dass das Brot aus Vollkornmehl besteht und keine unnötigen Zusatzstoffe oder raffinierten Zucker enthält. Noch besser ist es, diese Brote zu Hause selber zu backen.

Mehr dazu: „Sommerdiät“: Warum du nicht auf Brot verzichten musst

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von D o r i s F l u r y (@mrsflury)

Wenn Brotbacken zum Erlebnis wird

Oft stellt man sich die Frage: Warum selbst backen, wenn man doch fertiges Brot kaufen kann? Doch selbstgebackenes Brot bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die man bei gekauftem Brot oft nicht findet. Zunächst einmal hat man beim Selberbacken die Kontrolle über die Zutaten und kann hochwertige, frische und auf Wunsch auch biologische Produkte ohne unnötige Zusatzstoffe und Konservierungsmittel verwenden. Das trägt nicht nur zur Gesundheit bei, sondern verbessert auch den Geschmack erheblich. Darüber hinaus ist der Backvorgang für viele Menschen eine kreative und entspannende Tätigkeit. Brotbacken kann zu einem echten Erlebnis für dich oder die ganze Familie werden. Dem Teig beim Aufgehen zuzusehen, der Duft von frisch gebackenem Brot, der durch die Küche zieht und das befriedigende Knistern der Kruste, wenn das Brot aus dem Ofen kommt, machen das Backen zu einer meditativen und achtsamen Zeit. Gerade in der hektischen digitalen Welt entdecken viele Menschen die beruhigende Wirkung des Brotbackens wieder – ein Erlebnis, das Entschleunigung, Kreativität und handwerkliche Freude vereint. Selbstgebackenes Brot lässt sich zudem ganz nach den eigenen Vorlieben gestalten, sei es durch die Auswahl der Mehlsorten, die Zugabe von Körnern und Nüssen oder die Anpassung des Salzgehalts. Es bietet eine unvergleichliche Möglichkeit, Traditionen wie das Teilen von Brot mit Freund:innen und Familie zu pflegen und fördert eine bewusste Ernährung, die die Wertschätzung für das Bäckerhandwerk steigert.

Brotbacken auch als Kunstform

In diesem kreativen Prozess wird Brotbacken nicht nur zu einer Form des Selbermachens, sondern auch zu einer Plattform, um individuelle Ausdrucksformen zu finden. In den sozialen Medien zeigen viele Nutzerinnen und Nutzer ihre Kreativität, indem sie einzigartige und ästhetische Brote backen. Von kunstvoll geflochtenen Zopfbroten bis hin zu bunten Sauerteigen, die mit natürlichen Farbstoffen wie Rote Bete oder Kurkuma eingefärbt werden – Brotbacken wird zum Ausdruck von Persönlichkeit und Handwerk. Diese Ästhetik inspiriert viele, die eigene Backkunst zu perfektionieren und beeindruckende Brotvariationen zu kreieren. Auch du kannst beim Backen deiner Kreativität freien Lauf lassen. So wird das Teilen von selbstgebackenem Brot nicht nur zu einem kulinarischen Genuss, sondern auch zu einem ästhetischen Erlebnis.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Daily Dose Of Art 🎨 (@art_dailydose)

So gelingt das eigene Brot: Tipps für perfektes Backen

Das Backen von Brot ist eine zutiefst befriedigende Erfahrung. Der Duft von frisch gebackenem Brot in der Küche ist einfach unübertrefflich. Aber viele von uns trauen sich nicht, Brot selbst zu backen, weil wir Angst haben, es nicht richtig hinzubekommen. Worauf muss man also achten, um das perfekte Brot zu Hause zu backen? Sophie Hillinger, Rezeptentwicklerin bei Thermomix, teilt ihre Tipps für das perfekte selbstgebackene Brot:

  1. Richtige Rezept-Wahl: Der erste Schritt beim Brotbacken ist die Wahl des passenden Rezepts. „Back-Neulinge sollten sich am besten an einem Weizenbrot mit einem moderaten Wassergehalt versuchen“, empfiehlt Sophie Hillinger. „Diese Teige sind leichter zu verarbeiten. Roggenmehl und sehr feuchte Teige hingegen sind kniffliger, da sie klebrig sind und etwas Übung erfordern.“ Egal für welche Brotsorte man sich entscheidet: Die exakte Einhaltung der Mengenangaben ist entscheidend für den Erfolg.
  2. Mehlsorte und Qualität: Die Wahl des Mehls ist für die Qualität des Brotes ausschlaggebend. „Ein hochwertiges Mehl sorgt nicht nur für eine einfachere Verarbeitung, sondern beeinflusst auch den Geschmack enorm“, erklärt Hillinger. Sie empfiehlt den Einsatz von regionalen Bio-Mehlen und rät dazu, auf Billigprodukte von unbekannter Herkunft zu verzichten.
  3. Salzen nicht vergessen: „Jedes gute Brot benötigt Salz“, sagt die Rezeptentwicklerin. Es ist nicht nur eine Geschmacksfrage, sondern macht den Teig auch widerstandsfähiger und formstabiler. Die Faustregel lautet: 2% der Mehlmenge sollten in Form von Salz hinzugefügt werden. Gewürze wie Kümmel, Fenchel, Koriander und Anis verleihen kräftigen Roggenbroten das gewisse Etwas.
  4. Sauerteig braucht Zeit: „Selbstgemachter Sauerteig zahlt sich aus“, betont Hillinger. „Sauerteigbrote sind nicht nur bekömmlicher, sondern auch aromatischer als solche mit Hefeteig.“ Um eigenen Sauerteig herzustellen, benötigt man lediglich Mehl und Wasser. Bei Zimmertemperatur vermehren sich die Mikroorganismen und produzieren Milchsäure, Essigsäure, Kohlendioxid und Alkohol. „Das bringt später im Brot die angenehme Säure, das gute Aroma und die luftige Porung“, erklärt sie.
  5. Die perfekte Kruste: Wenn der Teig fertig ist und in den Ofen kommt, ist die richtige Backtechnik entscheidend. „Um das Brot besonders knusprig zu machen, backt man es am besten in einer Casserole oder einem Gusseisentopf“, empfiehlt Hillinger. Um zu testen, ob das Brot fertig ist, klopft man auf die Unterseite. „Klingt es hohl? Perfekt! Dann ist es fertig. Wenn nicht, muss es noch 5-10 Minuten im Ofen bleiben.“ Ein weiterer Tipp: Die Kruste verrät viel über die Backzeit. Ist sie zu hart, war der Ofen zu kühl oder die Backzeit zu lang. Ist sie pappig, war der Ofen zu heiß oder die Backzeit zu kurz.
  6. In der Geduld liegt die Kraft: Die Versuchung, das frisch gebackene Brot sofort anzuschneiden, ist groß. Die Rezeptentwicklerin rät jedoch zur Geduld: „Erst wenn das Brot vollständig ausgekühlt ist, hat es sein volles Aroma entfaltet.“ Um frisches Brot aufzubewahren, sollte man ein Geschirrtuch verwenden, um es abzudecken. „So vermeidet man Schimmelbildung, die in einer Brotdose schneller auftreten kann.“

Mit diesen Tipps wird das Brotbacken nicht nur zum kulinarischen, sondern auch zum kreativen Erlebnis, das man immer wieder neu entdecken kann.

Brot bleibt unverzichtbar

Brot mag in den letzten Jahren durch einige Trenddiäten in Verruf geraten sein, aber richtig ausgewählt und in Maßen genossen ist es ein wertvoller Bestandteil unserer Ernährung. Ob Vollkornbrot, Sauerteigbrot oder glutenfreie Alternativen – Brot kann gesund, sättigend und unglaublich vielseitig sein. Zudem bietet das eigene Brotbacken die Möglichkeit, den eigenen Essgewohnheiten und Vorlieben gerecht zu werden und gleichzeitig ein Stück Tradition zu bewahren.

Sophie Hillinger, Rezeptentwicklerin bei Thermomix®
Sophie Hillinger, Rezeptentwicklerin bei Thermomix®

 

Vorgeschlagene Artikel