Lichttherapie ist längst nicht mehr nur ein kurzweiliger Trend – sie hat sich als effektive Methode für die Hautpflege etabliert. Besonders LED-Masken sind in diesem Zusammenhang beliebt, da sie nachweislich Falten reduzieren, die Haut straffen und sogar Hautprobleme wie Aknenarben und Pigmentflecken verbessern können.
Doch mittlerweile gibt es auch zwischen den verschiedenen LED-Masken am Markt Unterschiede – und deutliche Fortschritte in der Technologie. Wir haben bei der Expertin und Leiterin der Beauty Tech Group Emily Buckwell nachgefragt.
Machen die Wellenlängen einer LED-Maske den Unterschied?
Wissenschaftliche Studien bestätigen die Effektivität der LED-Lichttherapie in der Hautpflege. Besonders die Kombination der Wellenlängen 633 nm und 830 nm hat sich als äußerst wirksam erwiesen, da sie die Hautverjüngung fördert, Falten reduziert und die Elastizität verbessert.
Ein Beispiel für den Einsatz dieser Technologie ist die 2. Generation der CurrentBody Maske, die gezielt sogar drei essenzielle Wellenlängen kombiniert: “Das 633-nm-Rotlicht regt die Kollagenproduktion an, mindert feine Linien und verfeinert die Hautstruktur. Mit einer Wellenlänge von 830 nm dringt das Nahinfrarotlicht tiefer in die Haut ein, unterstützt die Regeneration, verbessert die Elastizität und wirkt entzündungshemmend. Das tiefe Nahinfrarotlicht bei 1072 nm eignet sich besonders zur Behandlung ausgeprägter Falten und fördert die Hauterneuerung“, erklärt uns die Beauty-Tech-Expertin Buckwell.
Das innovative Element ist dabei das tiefe Infrarotlicht, das sich als besonders wirkungsvoll bei der Hauterneuerung und Minderung von Falten erwiesen hat. Es dringt bis zu 10 mm tief in die Haut ein und regt die Kollagenproduktion von innen an, was zu einer sichtbaren Straffung und Revitalisierung der Haut führt.
Kollagenproduktion und Hauterneuerung: So funktioniert die LED-Technologie
Mit der Zeit verliert unsere Haut an Spannkraft – feine Linien graben sich ein, Falten vertiefen sich, und der Teint wirkt müde. Doch genau hier setzt die LED-Technologie an: Sie stimuliert die hauteigene Kollagenproduktion und unterstützt die Zellerneuerung. Das Ergebnis? Eine straffere, glattere und sichtbar frischere Haut – und das ganz ohne invasive Eingriffe oder lange Erholungszeiten.
“Die LED-Technologie entfaltet eine bemerkenswerte Wirkung auf die Kollagenproduktion, die entscheidend für die Elastizität und Festigkeit der Haut ist. Durch die gezielte Stimulierung der kollagenbildenden Zellen wird die Hautstruktur nachhaltig verfeinert, wodurch Fältchen mit der Zeit sichtbar gemindert werden”, erzählt Buckwell über die neue Maske von CurrentBody.
Wer die Maske regelmäßig verwendet, wird nicht nur eine Minderung altersbedingter Hautprobleme, sondern auch einen frischen, gesunden Glow bemerken. Die Haut wirkt praller, widerstandsfähiger und insgesamt vitaler.
Aknenarben, Pigmentflecken und Hautunreinheiten: Lichttherapie als Lösung?
Obwohl die Maske primär für ihre Anti-Aging-Wirkung konzipiert wurde, bietet sie auch Vorteile für Menschen mit Hautproblemen wie Aknenarben oder Pigmentflecken. “Durch die Kombination aus Rot- und Nahinfrarotlicht wird die Hautregeneration gefördert, Entzündungen werden reduziert, und der Hautton wirkt ausgeglichener”, so Buckwell.
Wer jedoch gezielt gegen Akne und deren Folgeschäden vorgehen möchte, findet in der CurrentBody Skin LED-Lichttherapiemaske gegen Pickel und Unreinheiten eine speziell darauf abgestimmte Lösung. “Sie bekämpft akneverursachende Bakterien und hilft dabei, die Entstehung neuer Narben zu verhindern“, ergänzt die Tech-Expertin.
Zudem verfeinert die Maske den Hautton und die Hautstruktur, indem sie die Kollagenproduktion anregt und die Zellregeneration unterstützt. Das Ergebnis ist ein glatteres, strahlenderes Hautbild mit einem ausgeglichenen Teint. Mit der Zeit wirkt die Haut fester, praller und sichtbar verjüngt – eine hocheffektive Methode, um die natürliche Ausstrahlung und Jugendlichkeit der Haut zu bewahren.
Die perfekte Anwendung der LED-Maske mit anderen Pflegeprodukten
Um nachhaltige Ergebnisse zu sehen, empfiehlt sich eine regelmäßige Anwendung – laut Buckwell ist es optimal, drei bis fünf Mal pro Woche die LED-Maske in die Hautpflegeroutine zu integrieren. Dabei sollte die Anwendungsdauer von 10 Minuten eingehalten werden, wie die Leiterin der Beauty Tech Group erklärt: “Diese Frequenz wurde so abgestimmt, dass sich die positiven Effekte nach und nach entfalten, ohne die Haut übermäßig zu beanspruchen. Durch die regelmäßige Anwendung wird eine sichtbare Verbesserung des Hauttons erzielt, sowie eine verfeinerte Hautstruktur und ein insgesamt besseres Hautbild.”
Die Kombination von LED-Therapie und hochwertigen Hautpflegeprodukten fördert sichtbare und langanhaltende Verbesserungen. Doch “um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte die Maske auf sauberer, trockener Haut angewendet werden, bevor Seren, Feuchtigkeitscremes oder andere topische Behandlungen aufgetragen werden. So kann die Lichttherapie direkt mit der Haut interagieren, ohne dass Barrieren das Eindringen des Lichts verhindern. Nach der Anwendung kann die gewohnte Hautpflege fortgesetzt werden, einschließlich feuchtigkeitsspendender Produkte oder Behandlungen für spezifische Hautprobleme.”, führt Buckwell fort.
Wie sicher ist die LED-Maske und gibt es Risiken?
Sicherheit spielt bei der Anwendung von Beauty-Technologien eine entscheidende Rolle. Die LED-Maske von CurrentBody erfüllt höchste Qualitätsstandards und verfügt über die sogenannte Veritace®-Garantie. “Diese Garantie stellt sicher, dass die Maske den höchsten Herstellungsstandards entspricht. Speziell entwickelte Prüfgeräte gewährleisten, dass die LEDs der Maske die klinisch erprobten Wellenlängen mit außergewöhnlicher Präzision emittieren. So wird sichergestellt, dass das Licht optimal von der Haut aufgenommen wird, um die besten Ergebnisse zu erzielen.”
Auch auf die verschiedenen Hauttypen wurde geachtet und so ist die neue LED-Maske von Currentbody für alle Hauttypen geeignet. Dennoch wird Personen mit bestimmten Vorerkrankungen, Schwangeren oder Anwendern von photosensibilisierenden Medikamenten empfohlen, vor der Nutzung ärztlichen Rat einzuholen. Zudem sollte vor der ersten Anwendung ein Empfindlichkeitstest durchgeführt werden, um mögliche Hautreaktionen auszuschließen.
Oft kommt auch die Frage auf: “Kann die Maske auch nach einer Injektion wie Botox oder Filler verwendet werden?”. Die Antwort ist: Ja! Eine LED-Lichttherapiemaske eignet sich gut, um die Ergebnisse von Botox und/oder Fillern zu maximieren, da das Gerät das Kollagen stimuliert, wodurch z. B. Dermal Filler länger halten.
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Innovativ und Wirksam: Die Besonderheiten der 2. Generation
Das innovative Flüssigsilikon-Design der 2. Generation hebt die Maske deutlich von früheren Modellen ab. “Das flexible Material sorgt einen perfekten Sitz und passt sich mühelos den Konturen Ihres Gesichts an. Dieser verbesserte Hautkontakt stellt sicher, dass die therapeutischen Wellenlängen auch tiefere Hautschichten erreichen.”, erfahren wir von der Expertin.
Außerdem sorgt die weiche, anpassungsfähige Beschaffenheit des Flüssigsilikons für einen besonders hohen Tragekomfort und macht jede Anwendung noch angenehmer. Ein weiterer Vorteil in punkto Passform ist der zusätzliche Kinnbügel, der die Abdeckung des unteren Gesichtsbereichs und der Kieferpartie verbessert – Bereiche, die besonders anfällig für Anzeichen der Hautalterung sind.
Ein weiteres Upgrade gibt es auch hinsichtlich der Therapie selbst: Die neue LED-Maske der 2. Generation ist mit 236 statt 132 LEDs ausgestattet, was eine intensivere und gleichmäßigere Lichtabdeckung ermöglicht. Diese Neuerungen machen die Anwendung nicht nur effektiver, sondern auch komfortabler. Wer also auf eine effektive, wissenschaftlich fundierte und sichere Methode zur Hautpflege setzen möchte, trifft mit dieser LED-Maske die perfekte Wahl für strahlende Haut.