Nie wieder beschlagene Brillengläser beim Betreten eines warmen Raumes, keine lästigen Druckstellen auf der Nase und keine Regentropfen, die dir die Sicht versperren – all das kannst du mit Kontaktlinsen hinter dir lassen. Doch bevor du voller Begeisterung losziehst und dir einfach ein Paar Linsen zulegst, gibt es einige wichtige Dinge zu wissen. Damit du von Anfang an bestens vorbereitet bist, findest du hier den ultimativen Guide für Kontaktlinsen-Anfänger:innen.
Der erste Schritt: Die richtige Wahl der Kontaktlinsen
Kontaktlinsen sind nicht einfach “irgendwelche durchsichtigen Dinger”, die man sich ins Auge setzt. Es gibt sie in verschiedenen Materialien, Formen und Tragevarianten. Tageslinsen sind ideal, wenn du keine Lust auf Reinigung hast, denn du trägst sie einmal und entsorgst sie abends. Monats- oder Wochenlinsen halten länger, müssen aber sorgfältig gepflegt werden.
Dann gibt es noch den Unterschied zwischen weichen und harten Linsen. Weiche sind für Einsteiger:innen angenehmer, harte bieten oft eine bessere Sehkraft, benötigen aber eine längere Eingewöhnung. Je nach Sehstärke und Bedarf gibt es auch Speziallinsen wie torische Linsen für Astigmatismus oder multifokale Linsen für Altersweitsichtigkeit. Lass dich am besten von eine:r Optiker:in oder Augenärzt:int beraten, um die perfekte Linse für deine Augen zu finden.
Hygiene ist das A und O
Wenn du eines aus diesem Artikel mitnimmst, dann bitte das: Kontaktlinsen lieben Sauberkeit. Deine Augen sind empfindlich, und Bakterien auf den Linsen können fiese Infektionen verursachen. Deshalb solltest du dir immer die Hände mit Seife waschen, bevor du die Linsen berührst.
Verwende niemals Leitungswasser zur Reinigung, sondern ausschließlich die empfohlene Reinigungslösung. Auch der Linsenbehälter muss regelmäßig gereinigt und alle drei Monate ausgetauscht werden.
Beim Schminken gilt: Erst die Linsen einsetzen, dann schminken. Und beim Abschminken zuerst die Linsen herausnehmen. Achte auch darauf, dass die Öffnung des Pflegemittels nicht mit den Fingern in Berührung kommt, um Verunreinigungen zu vermeiden. Die richtige Hygiene schützt nicht nur deine Augen, sondern verlängert auch die Lebensdauer deiner Linsen.
Das Einsetzen der Linsen
Am Anfang ist es eine Herausforderung, sich ins eigene Auge zu fassen. Aber keine Sorge, mit etwas Übung wird es zur Routine. Schau nach oben oder in den Spiegel, zieh dein Unterlid leicht nach unten und setz die Linse vorsichtig auf dein Auge. Blinzel ein paar Mal, damit sie sich richtig setzt. Falls sie sich unangenehm anfühlt, kann es sein, dass sie falsch herum ist. Drehe sie um und versuche es erneut.
Anfangs kann es sich komisch anfühlen, aber schon nach wenigen Tagen wirst du nicht mehr daran denken, dass du überhaupt Kontaktlinsen trägst. Falls du Schwierigkeiten hast, die Linse ins Auge zu bekommen, hilft es, tief durchzuatmen und es ohne Hektik erneut zu versuchen.
Wie lange darf ich meine Linsen tragen?
Kontaktlinsen leisten viel für dich, aber auch sie haben ihre Grenzen und brauchen regelmäßige Erholungsphasen. Wie lange du deine Linsen tragen kannst, hängt von ihrem Typ ab. Tageslinsen solltest du maximal 12 Stunden tragen, Wochen- oder Monatslinsen etwa 10 bis 12 Stunden pro Tag.
Schlafen solltest du mit den meisten Linsen nicht, außer du hast spezielle Nachtlinsen. Auch wenn es verlockend erscheint, Linsen länger als empfohlen zu tragen, kann es die Sauerstoffversorgung des Auges beeinträchtigen und zu Trockenheit oder Reizungen führen. Wenn sich deine Augen trocken oder gereizt anfühlen, ist es Zeit für eine Pause. Höre auf die Signale deines Körpers, denn deine Augen sind sensibel und verdienen besondere Aufmerksamkeit.
Was tun bei Trockenheit?
Trockenheit ist eines der häufigsten Probleme bei Kontaktlinsenträger:innen. Ursachen sind oft Bildschirmarbeit, Heizungsluft, Klimaanlagen oder zu lange Tragezeiten. Was hilft? Vor allem Augentropfen, die speziell für Kontaktlinsenträger:innen entwickelt wurden, da sie das Auge befeuchten, ohne die Linsen zu beschädigen.
Auch bewusstes und regelmäßiges Blinzeln ist wichtig, insbesondere bei langen Stunden vor dem Bildschirm, da das Starren auf den Monitor die natürliche Tränenproduktion verringert. Nicht zu unterschätzen ist auch eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr: Wer täglich genug Wasser trinkt, unterstützt die natürliche Feuchtigkeitsversorgung der Augen und beugt Trockenheit vor.
Falls deine Augen trotz aller Maßnahmen häufig trocken sind, lohnt sich eine Beratung bei eine:r Optiker:in oder Augenärzt:in, um möglicherweise auf eine Linse mit höherem Wassergehalt oder besserer Sauerstoffdurchlässigkeit umzusteigen.
Mehr Tipps gegen Augentrockenheit findest du hier: Augengesundheit: Was tun gegen Trockenheit und Rötungen?
Sport, Reisen und Feiern – geht das mit Kontaktlinsen?
Absolut! Beim Sport sind Kontaktlinsen sogar oft besser als Brillen. Beim Laufen, Radfahren oder Krafttraining hast du ein freies Sichtfeld und musst dir keine Sorgen machen, dass eine Brille verrutscht. Beim Schwimmen solltest du aber Tageslinsen tragen oder eine Schwimmbrille verwenden, da sich Keime und Chlor im Wasser auf den Linsen ablagern können.
Auf Reisen solltest du immer Ersatzlinsen und Pflegemittel dabeihaben, damit du in jeder Situation vorbereitet bist. Und wenn du eine lange Partynacht planst, denk daran, dass Alkohol und Rauch die Augen austrocknen. Falls du weißt, dass du sehr spät nach Hause kommst, kann es sinnvoll sein, an dem Abend Tageslinsen zu tragen, um dir das Reinigen vor dem Schlafengehen zu ersparen.
Wann solltest du aufhören, Kontaktlinsen zu tragen?
Manchmal ist die Brille die bessere Wahl. Zum Beispiel wenn deine Augen rot, gereizt oder entzündet sind. Auch bei einer Erkältung solltest du lieber auf Kontaktlinsen verzichten, da Keime schnell ins Auge geraten können. Falls du an einer Allergie leidest und Pollen deine Augen strapazieren, kann eine Brille eine angenehme Alternative sein.
Es ist wichtig, auf die Signale deines Körpers zu hören – wenn sich deine Augen unangenehm anfühlen, ist eine Pause ratsam. Zudem solltest du regelmäßig deine Sehstärke überprüfen lassen, um sicherzustellen, dass deine Linsen noch optimal zu deinen Augen passen. Wer dauerhaft Beschwerden hat, sollte nicht zögern, eine professionelle Meinung einzuholen.
Mehr dazu, wann du lieber auf Kontaktlinsen verzichten solltest, erfährst du hier: Kontaktlinsen: Kann man sie trotz trockener und gereizter Augen tragen?
Kontaktlinsen sind eine Gewohnheitssache
Am Anfang kann es ungewohnt sein, aber nach ein paar Tagen wirst du gar nicht mehr merken, dass du Linsen trägst. Mit der richtigen Pflege, den passenden Linsen und ein wenig Geduld wirst du deine neue Freiheit ohne Brille lieben. Sie sind eine großartige Alternative zur Brille und bieten dir Flexibilität und Komfort im Alltag. Wenn du dir die Zeit nimmst, sie richtig zu handhaben und zu pflegen, wirst du lange Freude daran haben.
Bildquellen
- Kontaktlinsen – Tipps für Anfänger:innen: iStock