Kieselerde – ein altbewährtes Mittel, das längst vor Instagram und Influencer-Hype existierte. Kein cooles Superfood, kein stylischer Trend – eher etwas, das man im Badezimmerschrank von Oma findet. Doch genau das macht sie interessant: Schon seit Jahrhunderten schwören Menschen auf ihre Wirkung. Der Hauptbestandteil, Silizium, kommt ganz natürlich in Gestein vor und spielt eine Rolle für Haut, Haare, Nägel und Bindegewebe. Heute wird Kieselerde in Form von Kapseln oder Pulver angeboten – und erlebt jetzt ein Comeback. Doch wie wirksam ist es und was kann man sich erwarten?
Kieselerde erlebt ein Comeback auf TikTok – aber mit Vorsicht zu genießen
Obwohl Kieselerde ein altbewährtes Mittel ist, erlebt sie derzeit ein überraschendes Revival auf TikTok. Zahlreiche Beauty-Influencerinnen berichten begeistert von ihren Erfahrungen mit dem Mineral und teilen Videos, in denen sie über glänzenderes Haar, stärkere Nägel und straffere Haut nach der Einnahme von Kieselerde sprechen.
Diese persönlichen Erfahrungsberichte können inspirierend sein, doch es ist wichtig, solche Trends mit einer gesunden Portion Skepsis zu betrachten. Nicht alle auf TikTok geteilten Empfehlungen basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und manche Beauty-Trends können sogar gesundheitsschädlich sein. Doch wie sieht es um Kieselerde aus?
Watch on TikTok
Alt, unscheinbar – und unterschätzt?
Die Versprechen rund um Kieselerde klingen gut: schönere Haut, kräftigeres Haar, stärkere Nägel. Viele Menschen berichten – mittlerweile vor allem online-, dass genau das nach ein paar Wochen Einnahme passiert – ob als Pulver im Smoothie oder in Kapseln.
Kieselerde für volles, gesundes Haar
Kieselerde, die einen hohen Anteil an Silizium enthält, wird schon seit Langem als natürliches Mittel für gesunde Haare geschätzt. Um zu verstehen, wie Silizium das Haarwachstum unterstützt, muss man sprichwörtlich an der Wurzel ansetzen – im wahrsten Sinne des Wortes. Eine Studie zeigt, dass Silizium essenzielle Nährstoffe direkt an die Kopfhaut und die Haarfollikel liefert.
Diese Versorgung kann die Grundlage für kräftigeres und gesünderes Haar schaffen. Zwar gibt es bislang keine eindeutigen Belege dafür, dass Silizium Haarausfall rückgängig machen kann, jedoch deuten weitere Forschungen darauf hin, dass es zumindest helfen kann, Haarbruch zu verhindern und die Haarstruktur zu verbessern.
In einer Studie, an der 48 Frauen mit feinem Haar teilnahmen, zeigte sich, dass die tägliche Einnahme von 10 mg Silizium über einen Zeitraum von neun Monaten die Haarsträhnen deutlich stärkte. Das spricht dafür, dass Kieselerde ein sinnvoller Bestandteil einer natürlichen Haarpflege sein kann – insbesondere für alle, die sich volleres, widerstandsfähigeres Haar wünschen.
Kieselerde für starke Nägel
Auch die Nägel sollen von Silizium profitieren – genauer gesagt von der sogenannten Orthokieselsäure, einem Bestandteil von Silizium. Kieselerde in Form von Tabletten könnte also auch hier zur Stärkung und Verbesserung der Nagelstruktur beitragen.
In einer Studie zeigte sich, dass diese Orthokieselsäure einen positiven Effekt auf brüchige Nägel hatte. Die Unterschiede zur Vergleichsgruppewaren zwar nicht riesig, aber dennoch messbar. Und wer selbst schon mal mit brüchigen Nägeln zu kämpfen hatte, weiß: Jeder kleine Fortschritt zählt.
Schönere Haut durch Silizium
Silizium fördert ebenfalls die Bildung von Kollagen – dem am häufigsten vorkommenden Protein im menschlichen Körper. Laut Forschungen nimmt die körpereigene Kollagenproduktion mit zunehmendem Alter ab, was sich zwar nicht aufhalten lässt, jedoch kann man mit einer Kollagenzufuhr unterstützend vorgehen.
Da Silizium eine zentrale Rolle bei der Kollagenbildung spielt, konnte in schon Anfang der 2000-er Jahre in Studien beobachtet werden, dass sich der Hautzustand von Teilnehmer:innen deutlich verbesserte: Die raue Textur ihrer sonnenstrapazierten Haut wurde durch die tägliche Einnahme von 10 mg Silizium sichtbar geglättet.
Kieselerde-Kapseln: Wirkung nicht bei allen gleich
Was viele nicht wissen: Der Körper kann Silizium nur schwer speichern. Das heißt, wer sich schlecht ernährt oder unter Stress steht, hat womöglich einen Mangel – und dann kann eine Ergänzung wie Kieselerde spürbar helfen.
Trotzdem gilt: Nicht jeder merkt sofort einen Unterschied. Manche spüren nach ein paar Wochen Veränderungen an Haut oder Haar, andere gar nichts. Die Wirkung hängt vom Körper, der Ernährung und der Lebensweise ab.
Wann lohnt sich die Einnahme?
Wer unter brüchigen Nägeln, fahler Haut oder dünnem Haar leidet, kann Kieselerde einfach mal ausprobieren – vorausgesetzt, man hat keine bekannten Nierenerkrankungen. Besonders in stressigen Phasen oder beim Älterwerden kann die zusätzliche Dosis Silizium hilfreich sein.
Wichtig: Nicht überdosieren und am besten mit einem Arzt oder einer Ärztin besprechen, wenn man sich unsicher ist. Ebenfalls sollte man sich trotz Vorher-Nachher Videos auf TikTok und Co. keine extremen Ergebnisse erwarten – Kieselerde ist kein Zaubermittel, aber manchmal ein sanfter Helfer im Hintergrund. Wunder sollte man sich zwar keine erwarten, doch wie immer gilt: Viele kleine Schritte helfen besser, als ein Radikaler.