Gastritis als Volkskrankheit
Alleine in Österreich haben schätzungsweise rund 19% der Bevölkerung, also fast jeder Fünfte, eine Gastritis. Davon spricht man, wenn die Magenschleimhaut entzündet ist und Gastritis kann sowohl akut als auch chronisch auftreten. Die Häufigkeit wird von Ärzt:innen meist mit dem erhöhten Konsum von Zucker, Alkohol und Süßstoffen sowie dem Verzehr von stark verarbeiteten Lebensmitteln erklärt.
Die Entzündung kann jedoch neben einer ungesunden Ernährung auch durch verschiedene Faktoren wie Infektionen, Bakterien (Helicobacter pylori) Stress oder/ und bestimmte Medikamente verursacht werden. Symptome wie Magenschmerzen, Übelkeit und Völlegefühl können den Alltag der Betroffenen erheblich beeinträchtigen.
Doch mit Hilfe einer angepassten Ernährung kann man eine Gastritis gut behandeln. Doch was darf man noch essen, wenn man an Gastritis leidet? Und welche Typen gibt es eigentlich?
Typen von Gastritis
Gastritis lässt sich in verschiedene Typen unterteilen, die jeweils unterschiedliche Ursachen haben und spezifische Behandlungsansätze erfordern. Die häufigsten Formen sind die akute Gastritis, die chronische Gastritis und die Autoimmungastritis. Laut dem öffentlichen Gesundheitsportal von Österreich sind sie in Gruppen von A-D unterteilt:
Schonende Lebensmittel für den Magen
Die Anpassung der Ernährung kann den größten Einfluss auf den Verlauf einer Gastritis haben. Leicht verdauliche Lebensmittel, die den Magen nicht reizen, stehen im Vordergrund. In der akuten Phase kann es sogar ratsam sein, für kurze Zeit auf feste Nahrung zu verzichten.
Stattdessen wird empfohlen, ausreichend zu trinken – vorzugsweise stilles Wasser und entzündungshemmende Kräutertees wie Kamille oder Fenchel. Folgende Lebensmittel sind bei einer Magenschleimhautentzündung erlaubt:
Lebensmittel, die man bei Gastritis meiden sollte
Bestimmte Nahrungsmittel können die Magenschleimhaut zusätzlich reizen und sollten deshalb vermieden werden. Auch wenn es schwerfällt, sollte man sich strikt daran halten und seine Umgebung darüber informieren, um spitze Bemerkungen oder Überredungskünste zu vermeiden. Gerade bei einer akuten Gastritis ist Disziplin gefragt.
- Scharfe und stark gewürzte Speisen: Scharfe Saucen, Pfeffer, Chili, Knoblauch, Zwiebelsoucen, Ingwer, Senf, Curry, Cayennepfeffer, Paprikagewürze, BBQ-Souce, Majo
- Frittierte und fettreiche Speisen: Fast Food, Frittierte Kartoffel, Süßkartoffelpommes, Fettiges Fleisch wie Grill-, Brat-, Bock- und Kochwurst, paniertes Fleisch, Vegane Fleischprodukte wie Chickenstripes, Burgerpattys und Vegane Würstchen, Fettiger Fisch wie Lachs, Aal oder panierter Fisch, Eierspeisen, Speck
- Bestimmte Milchprodukte: Milch, sehr fettreiche Milchprodukte wie Sahne, Creme fraiche und Mascarpone, Käse ab 45 % Fett im Trockengewicht, scharfe Käsesoucen, gesüßte Milchprodukte wie Puddings oder Fruchtjoghurt (auch Proteinpuddings), Schokolade
- Blähende Lebensmittel: Kohl, Schwarze oder weiße Bohnen, Linsen, Zwiebel, Ballaststoffreiche Fertigprodukte (auch wenn sie als gesund gelten, bei Gastritis sind diese nicht zu empfehlen), Kichererbsen, Vollkornbrote aus groß geschrotetem Korn, frisch gebackenes Brot, Rosenkohl, Brokkoli, gesalzene Nüsse und Samen (Chiasamen, Leinsamen), Eiweißriegel, Eiweißshakes
- Säurehaltige Lebensmittel: Zitrusfrüchte (z.B. Orangen, Zitronen), Essig, Tomaten, Tomatensouce, Ananas, Weintrauben, Obstkonserven, Obstmus gezuckert, salzige Süßigkeiten, Alkoholische Getränke (Wein, Bier,etc.), Kaffee, Softdrinks (Cola, Sprite, Cola Zero, ..)
Mehr dazu: Superfood-Hype: Kann Kurkuma die Leber schädigen?
Schonende Zubereitung ist das A und O
Neben der Auswahl der Lebensmittel ist auch die Art der Zubereitung entscheidend: Schonende Garmethoden wie Dämpfen oder Kochen sind empfehlenswert. Starkes Braten, Frittieren oder scharfes Anbraten von Speisen sollte vermieden werden, da dies zusätzliche Reizungen verursachen kann.
Es empfiehlt sich auch, die Ölzugabe zu beobachten und eventuell einen Ölspray zu verwenden. Diese gibt es meist online zu kaufen und können helfen, weniger Öl zu verbrauchen und trotzdem nichts anbrennen zu lassen, da man gezielter in die Pfanne sprühen kann.
Kleine Mahlzeiten und auf Ernährungstrends verzichten
Um den Magen nicht zu überlasten, solltest du mehrere kleine Mahlzeiten über den Tag (5-10) verteilt zu dir nehmen. Das unterstützt die Schonung der Magenschleimhaut und verhindert, dass der Magen zu viel Säure produziert. Eine ruhige und entspannte Atmosphäre beim Essen hilft zusätzlich, die Verdauung zu erleichtern und Stress zu reduzieren, der sich negativ auf Gastritis auswirken kann.
Auch Ernährungstrends wie schnelle Diäten, Intervallfasten sowie der Verzehr von zu vielen Eiweißprodukten sollten vermieden werden. Langes Fasten ist nicht gut für den Magen, und auch der Trend zu Eiweißriegeln ist bei Gastritis kontraproduktiv: Die Riegel oder Shakes enthalten oft Zusatzstoffe, Süßungsmittel oder sind mit Schokolade überzogen, was einem kranken Magen nicht gut tut.
Mehr dazu: Expertin erklärt: Wie geht man mit der Diagnose Reizdarm um?
In unserem Video spricht Ernährungsexpertin Holly Wilkinson über die Gefahren der Ernährungstrends wie der High-Protein-Hype oder andere Diättrends, die sich negativ auf den Körper auswirken können:
Individuelle Verträglichkeit beachten
Jeder Mensch ist anders, und so kann auch die Verträglichkeit von Nahrungsmitteln bei Gastritis individuell variieren. Es ist wichtig, auf die Signale deines Körpers zu hören und herauszufinden, welche Lebensmittel gut vertragen werden und welche Beschwerden verursachen. Ein Ernährungstagebuch kann dabei helfen, Unverträglichkeiten zu identifizieren und die Ernährung entsprechend anzupassen.
Die richtige Ernährung kann den Weg zur Besserung bei Gastritis wesentlich unterstützen. Es lohnt sich, auf eine magenschonende Diät zu achten und im Zweifel professionelle Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen.
So kannst du nicht nur die Symptome lindern, sondern auch langfristig zu einem gesunden Magen beitragen. Darüber hinaus sollte man bei einer aktuellen Gastritis darauf achten, Stress zu vermeiden, auch wenn das leichter klingt als es ist. Auch Ruhe und Gelassenheit können viel zum Erfolg beitragen.