Autosexualität: Wie sehr neigst du zur Selbstliebe?

Das Phänomen Autosexualität

Kennst du die alte Geschichte von Narziss aus der griechischen Mythologie? In dieser Sage verliebte sich ein junger Mann so sehr in sein eigenes Spiegelbild, dass er unzählige Stunden am Ufer eines Flusses verbrachte und schließlich in eine wunderschöne Blume verwandelt wurde. Ähnlich erleben autosexuelle Menschen ihre Anziehung – allerdings nicht aus Arroganz oder Selbstverliebtheit. Autosexualität bedeutet vielmehr, sich sexuell mehr zu sich selbst als zu anderen hingezogen zu fühlen. Hast du dich schon einmal gefragt, ob du autosexuell sein könntest? Es gibt verschiedene Anzeichen, die dir helfen können, deine Neigung zur Selbstliebe besser zu verstehen.

Bin ich betroffen?

Autosexualität beschreibt eine sexuelle Anziehung, die sich hauptsächlich auf die eigene Person richtet. Für autosexuelle Menschen ist die intime Beziehung zu sich selbst nicht nur wichtig, sondern oft auch die befriedigendste. Diese Form der Sexualität ermöglicht es ihnen, ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu erforschen, ohne dem Druck oder den Erwartungen anderer ausgesetzt zu sein. Auch wenn sich manche hin und wieder zu anderen Menschen sexuell hingezogen fühlen, bleibt der Hauptschauplatz der Lust oft bei sich selbst. Das bedeutet jedoch nicht, dass autosexuelle Menschen oft einsam und alleine sind – ganz im Gegenteil. Viele von ihnen genießen durchaus intime Beziehungen und Freundschaften. In der Selbstliebe und der Akzeptanz des eigenen Körpers finden sie jedoch eine tiefere und erfüllendere sexuelle Beziehung. Indem sie sich selbst annehmen und lieben, schaffen sie eine starke Basis für ihr sexuelles Wohlbefinden und ihre persönliche Zufriedenheit.

Mehr dazu: Demisexualität: Was bedeutet sie für das Liebesleben?

Autosexualität vs. Asexualität

Es ist wichtig, zwischen Autosexualität und Asexualität zu unterscheiden, da beide Begriffe oft missverstanden werden. Asexualität beschreibt eine Orientierung, bei der Menschen wenig oder keine sexuelle Anziehung zu anderen Menschen empfinden, was bedeutet, dass sie häufig keinen Wunsch nach sexuellen Kontakten haben.
Im Gegensatz dazu schließt Autosexualität nicht aus, dass Autosexuelle sich zu anderen Menschen hingezogen fühlen. Autosexuelle Menschen empfinden oft eine starke sexuelle Anziehung zu sich selbst, können aber auch gelegentlich sexuelle Begegnungen mit Partner:innen suchen oder genießen. Diese Flexibilität ermöglicht es ihnen, ihre Sexualität in verschiedenen Formen auszuleben und gleichzeitig ihr Selbstwertgefühl und ihre Selbstliebe zu stärken. Autosexualität bietet somit Raum für individuelle Entfaltung und ein tieferes Verständnis der eigenen Bedürfnisse, ohne sich in starren Kategorien oder Schubladen zu verlieren. Es geht nicht darum, sich zwischen zwei Extremen entscheiden zu müssen, sondern die Vielfalt der eigenen Anziehungskraft und Sexualität anzuerkennen und zu leben.

Mehr dazu: Weiblicher Höhepunkt: Was passiert beim Orgasmus im Körper der Frau?

Selbstliebe: Der Herzschlag der Autosexualität

Selbstliebe ist das Herzstück der Autosexualität. In einer Gesellschaft, die oft unrealistische Schönheitsideale propagiert, kann es schwierig sein, ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln. Autosexuelle Menschen haben jedoch eine besondere Fähigkeit: Sie erkennen ihre eigene Sexualität und den Wert ihres Körpers an.
Diese Art der Selbstliebe führt oft zu einem positiven Körperbild und einem gestärkten Selbstbewusstsein. Doch was bedeutet Selbstliebe eigentlich? Es bedeutet, sich selbst als liebenswert und begehrenswert zu erleben. Es bedeutet, Freude daran zu haben, den eigenen Körper zu erkunden und zu schätzen, was er zu bieten hat. Es bedeutet, nicht nur in den Spiegel zu schauen und sich zu akzeptieren, sondern sich auch zu schätzen – unabhängig davon, wie die Gesellschaft das sieht.

@angelstalenteddIf you know me personally you didn’t see this 😭😭♬ son original – lauryn 🥂

Wie erkennt man Autosexualität?

Wenn du dich fragst, ob du autosexuell sein könntest, solltest du dir folgende Fragen stellen:

  1. Glaubst du, dass du sexuelle Anziehung seltener erlebst als andere Menschen?
  2. Ist dir Masturbation wichtig? Ziehst du Selbstbefriedigung oft dem Sex mit anderen vor?
  3. Hast du oft selbstverliebte Fantasien? Träumst du von dir selbst in erotischen Szenarien?
  4. Fühlst du dich selten oder gar nicht zu anderen hingezogen, während die Anziehung zu dir selbst stark bleibt?
  5. Sind romantische Beziehungen für dich nicht besonders wichtig?
  6. Erfüllst du deine Bedürfnisse durch Selbstliebe, anstatt nach romantischen Bindungen zu streben?

Wenn du mehrere Fragen mit „Ja“ beantwortest, könnte das ein Anzeichen für deine Autosexualität sein.

Autosexualität ausleben

Für viele autosexuelle Menschen ist der eigene Körper das einzige Spielfeld, auf dem sie sich wirklich frei und authentisch fühlen können. Der Prozess, sich selbst zu lieben und anzunehmen, kann sich auf vielfältige Weise entfalten: von kreativen Ausdrucksformen wie Kunst und Schreiben, die die eigene Identität widerspiegeln, bis hin zu tiefen, sinnlichen Momenten der Selbstbefriedigung, in denen sie ihren Körper erforschen und genießen. Es geht darum, Spaß zu haben, sich selbst zu entdecken und diese Intimität ohne Druck oder Erwartungen zu leben. Diese Selbstentdeckung kann eine befreiende Erfahrung sein, die das Selbstwertgefühl stärkt und die Beziehung zu sich selbst vertieft. Auch die Beziehung zu anderen Menschen bleibt vielschichtig: Autosexuelle Menschen können romantische oder platonische Bindungen eingehen, fühlen sich aber oft in ihrer eigenen Gesellschaft sexuell erfüllter. Diese Balance zwischen Selbstliebe und zwischenmenschlichen Beziehungen ist entscheidend für ein erfülltes Leben und trägt dazu bei, ein tiefes Verständnis der eigenen Sexualität und Identität zu entwickeln. Indem sie der Beziehung zu sich selbst Priorität einräumen, schaffen sie Raum für authentische und bedeutungsvolle Interaktionen mit anderen, ohne ihre eigene sexuelle Identität zu gefährden.

Mehr dazu: „Celibacy“: Warum immer mehr auf Enthaltsamkeit setzen

Herausforderungen und Vorurteile

Trotz der positiven Aspekte kann es eine Herausforderung sein, sich als autosexuell zu identifizieren. In einer Welt, die traditionelle Ansichten über Sexualität und Beziehungen fördert, kann es schwierig sein, diese Identität zu erklären. Oft stößt man auf Verwirrung oder sogar Ablehnung und manche sehen autosexuelle Menschen vielleicht sogar als selbstverliebt, egoistisch oder arrogant. Aber Selbstliebe ist alles andere als egoistisch – sie ist die Grundlage für gesunde Beziehungen zu anderen. Daher ist es wichtig, Unterstützung zu suchen, wenn man sich damit unwohl fühlt, seine Sexualität zu erklären. Es gibt zahlreiche Online-Communities und -Gruppen, die sich mit dem Thema Autosexualität und Selbstliebe beschäftigen. Diese Plattformen bieten nicht nur Unterstützung, sondern auch die Möglichkeit, Erfahrungen auszutauschen und von anderen zu lernen. Durch die Teilnahme an solchen Gemeinschaften kann man das Gefühl der Isolation überwinden und eine starke, positive Beziehung zu sich selbst und zu anderen entwickeln.

Vorgeschlagene Artikel