Smalltalk – das notwendige Übel, das uns beim ersten Kennenlernen begleitet. Oft sind es diese oberflächlichen Gespräche, bei denen man sich fragt, warum es überhaupt notwendig ist, den Austausch mit Sätzen wie „Wie geht’s dir?“ oder „Was hast du am Wochenende gemacht?“ zu beginnen. Hast du dir auch schon einmal gewünscht, aus belanglosem Geplauder echte, tiefgehende Gespräche zu machen?
Hier sind 10 Tipps, die dir helfen, deine Gespräche zu vertiefen und ein:e interessantere Gesprächspartner:in zu sein.
1. Höre aktiv zu
Das A und O eines tiefen Gesprächs ist aktives Zuhören. Viele Menschen sind während eines Gesprächs nicht wirklich anwesend – sie denken schon an ihre nächste Antwort, während die andere Person spricht. Doch um wirklich zu verstehen, was dein:e Gesprächspartner:in fühlt oder denkt, musst du zuhören, was er oder sie sagt. Achte auf den Tonfall, die Körpersprache und die Emotionen, die hinter den Worten stecken. Indem du zeigst, dass du wirklich zuhörst, kannst du viel tiefere Gespräche führen.
Tipp: Stelle nach einer Aussage eine offene Frage, die das Gespräch weiter vertieft. Zum Beispiel: „Was hat dir daran besonders gefallen?“ oder „Warum war das für dich so wichtig?“
2. Vermeide den Autopiloten
Ein häufiger Fehler bei Smalltalk ist, dass Gespräche oft auf Autopilot laufen. Man stellt Standardfragen wie „Wie geht’s dir?“ oder „Was hast du heute so gemacht?“ und erwartet die üblichen Antworten. Doch diese Fragen sind oft nicht dazu geeignet, interessante Gespräche zu fördern. Wenn du aus dem Autopiloten-Modus ausbrechen willst, versuche, bewusstere und spezifischere Fragen zu stellen.
Tipp: Anstatt „Wie war dein Wochenende?“ zu fragen, könntest du fragen: „Gab es etwas Besonderes, das du an deinem Wochenende gemacht hast?“
Mehr dazu: Selbstwertgefühl steigern: Tipps für mehr Selbstvertrauen
3. Teile mehr von dir selbst
Oft fehlt es in Gesprächen an Tiefe, weil beide Gesprächspartner:innen sich scheuen, persönliche Informationen preiszugeben. Wenn du möchtest, dass das Gespräch interessanter wird, musst du bereit sein, selbst mehr von dir zu zeigen. Sei authentisch und teile deine eigenen Gedanken, Erlebnisse und Gefühle. Das wird oft dazu führen, dass dein:e Gesprächspartner:in ebenfalls offener wird.
Tipp: Erzähle eine kleine, interessante Anekdote aus deinem Leben und schaue, wie dein:e Gesprächspartner:in darauf reagiert. Das schafft eine tiefere Verbindung.
4. Stelle Fragen, die zum Nachdenken anregen
Oft stellen wir im Gespräch immer wieder die gleichen einfachen Fragen, die mit einem kurzen „Ja“ oder „Nein“ beantwortet werden können. Um wirklich interessante und tiefere Gespräche zu führen, solltest du Fragen stellen, die mehr nachdenken lassen und ausführlichere Antworten fördern. Anstatt nur nach den üblichen Dingen wie dem „Wie geht’s?“ zu fragen, kannst du fragen, was die andere Person wirklich bewegt oder beschäftigt.
Tipp: Stelle Fragen wie: „Was bedeutet Erfolg für dich?“, „Gibt es eine Entscheidung, die du in deinem Leben bereust oder die dir besonders wichtig war?“ oder „Was würdest du tun, wenn du keine Angst vor dem Versagen hättest?“
5. Zeige echtes Interesse
Menschen merken schnell, ob dein Interesse am Gespräch ehrlich ist oder ob du nur aus Höflichkeit redest. Wenn du dich wirklich für die Gedanken und Gefühle deines:deiner Gesprächspartner:in interessierst, wirst du das Gespräch auf natürliche Weise vertiefen. Zeige Neugier und Interesse an den Erfahrungen und Perspektiven der anderen Person.
Tipp: Statt nur zu sagen „Das klingt interessant“, frage nach: „Was hat dich dazu inspiriert?“ oder „Erzähl mir mehr darüber!“
6. Vermeide Ablenkungen
Wir alle kennen es: Das Gespräch wird von einem Piepen des Handys oder einem plötzlichen Anruf unterbrochen. Solche Ablenkungen verhindern echte Gespräche. Wenn du ein bessere:r Gesprächspartner:in sein möchtest, solltest du Ablenkungen minimieren. Schalte dein Handy auf lautlos und schaffe eine ruhige Atmosphäre, in der beide sich wirklich auf den Austausch konzentrieren können.
Tipp: Wenn du in einer Gruppe bist, versuche, die Aufmerksamkeit auf das Gespräch zu lenken, indem du alle anderen Ablenkungen vermeidest.
Mehr dazu: Mehr Zeit für Freunde: Mit der 5-3-1 Regel gelingt es
7. Nutze Körpersprache bewusst
Worte machen nur einen Teil der Kommunikation aus. Deine Körpersprache spricht oft lauter als deine Worte. Ein Lächeln, Augenkontakt oder eine offene Haltung kann deinem:deiner Gesprächspartner:in das Gefühl geben, dass du wirklich an dem Gespräch interessiert bist. Achte darauf, wie du dich physisch ausdrückst, und sei offen und einladend.
Tipp: Vermeide es, deine Arme zu verschränken oder eine defensive Haltung einzunehmen, da es unbewusst als Desinteresse oder Nervosität wahrgenommen werden kann. Eine entspannte, offene Körperhaltung signalisiert deinem:deiner Gesprächspartner:in, dass du wirklich an einem Austausch interessiert bist.
8. Vermeide Monologe
Niemand möchte in einem Gespräch nur Zuhörer:in sein. Ein häufiges Problem bei oberflächlichem Smalltalk ist, dass ein:e Gesprächspartner:in beginnt, einen Monolog zu halten, während der andere nur nickt und zuhört. Ein gutes Gespräch sollte immer eine wechselseitige Dynamik haben. Achte darauf, deinem:deiner Gesprächspartner:in genügend Raum zu lassen und Pausen in deinen Wortfluss einzubauen, anstatt ohne Unterbrechung zu sprechen.
Tipp: Wenn du bemerkst, dass du zu lange sprichst, beende deinen Satz und frage: „Was denkst du darüber?“ oder „Wie siehst du das?“
9. Verstehe die Kunst des Schweigens
Ein Gespräch muss nicht immer mit endlosen Worten gefüllt sein. Manchmal kann ein Moment des Schweigens genauso kraftvoll sein wie eine lange Diskussion. Schweigen gibt beiden Gesprächspartner:innen Raum zum Nachdenken und kann die Tiefe eines Gesprächs erweitern.
Tipp: Anstatt nervös das Schweigen zu füllen, lass es einfach geschehen. Manchmal braucht es nur eine kurze Pause, um eine tiefere Verbindung zu schaffen.
10. Beende das Gespräch mit einem positiven Eindruck
Wie du ein Gespräch beginnst, ist wichtig, aber genauso entscheidend ist, wie du es beendest. Ein gutes Gespräch sollte mit einem positiven Gefühl und einer klaren Botschaft enden. Bedanke dich für den Austausch, zeige Interesse an einer Fortsetzung oder erwähne etwas, das ihr besprochen habt, um das Gespräch positiv abzuschließen.
Tipp: Sage am Ende des Gesprächs: „Ich fand unser Gespräch super, lass uns das gern mal fortsetzen!“